Mount Everest

Mount Everest
Mount Eve|rest ['maʊnt 'ɛvərɪst ], der; - -:
höchster Berg der Erde im Himalaja.

* * *

Mount Everest
 
['maʊnt 'evərɪst], tibetanisch Chomolụngma [tʃ-], Tschomolụngma, nepalesisch Sagarmatha, der höchste Berg der Erde, nach der Neuvermessung 1992 (erstmals gleichzeitig von nepalesischer und chinesischer Seite des Berges durchgeführt) 8 846 m über dem Meeresspiegel (bisherige Höhenangabe: 8 848 m über dem Meeresspiegel). Der Mount Everest liegt im Himalaja an der Grenze zwischen Nepal und China (Tibet) bei etwa 28º nördlicher Breite und 87º östliche Länge; die Schneegrenze befindet sich rd. 5 800 m über dem Meeresspiegel; klimatisch liegt der Mount Everest im randlichen Einflussbereich des indischen Sommermonsuns, im Winter ragt er in die Zone der Strahlströme der Westwinddrift.
 
Die Besteigungsversuche am Mount Everest begannen 1921 auf der tibetanischen Nordseite vom Rongbukgletscher aus, seit 1950 auch auf der Südwestfront vom nepalesischen Khumbugletscher aus. Bis 1952 wurden insgesamt 15 Expeditionen, außerdem wiederholte Überfliegungen unternommen. Die Erstersteigung gelang 1953 einer britischen Expedition (Leitung: Sir John Hunt) über das Westbecken, den Südsattel (7 986 m über dem Meeresspiegel) und den Südostgrat. Der Neuseeländer E. Hillary und der Sherpa Tenzing Norgay (* 1914, ✝ 1986) erreichten den Gipfel am 29. 5. 1953. Die Zweitbesteigung glückte zwei Seilschaften einer schweizerischen Expedition (Leitung: Albert Eggler) am 23. und 24. 5. 1956. Seitdem ist der Mount Everest mehrfach erstiegen worden, darunter am 16. 5. 1975 erstmals von einer Frau, der Japanerin Junko Tabei, am 8. 5. 1978 erstmals ohne Sauerstoffgeräte von R. Messner und Peter Habeler (* 1942) sowie am 20. 8. 1980 von Messner im Alleingang. Die erste Winterbesteigung erfolgte 1980 durch den Polen Leszek Cichy.
 
 
M. E. Aufbau, Erforschung u. Bev. des E.-Gebietes, bearb. v. T. Hagen u. a. (Zürich 1959);
 W. Unsworth: E., a mountaineering history (Boston, Mass., 1981);
 R. Messner: E. Expedition zum Endpunkt (Neuausg. 1995).
 

* * *

Mount Eve|rest ['maʊnt 'ɛvərɪst], der; - -: höchster Berg der Erde im Himalaja.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mount Everest — Everest redirects here. For other uses, see Everest (disambiguation). Mount Everest (Qomolongma / Sagarmatha) Highest Mountain in the World …   Wikipedia

  • Mount Everest — Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Mount Everest — Everest Pour les articles homonymes, voir Everest (homonymie). Everest …   Wikipédia en Français

  • Mount Everest — er opkaldt efter den britiske ingeniør Sir George Everest. Han fastlagde i 1841 bjergets geografiske koordinater og højde. Bjerget kan bestiges fra Nepal eller Tibet. Mount Everest top ligger 8.850 meter over havets overflade. I den højde er… …   Danske encyklopædi

  • Mount Everest — →↑Everest …   Dictionary of contemporary English

  • Mount Everest — (izg. mȁunt èverest) m DEFINICIJA geogr. najviši vrh na Zemlji, I Himalaji, 8848 m, osvojen 1953 …   Hrvatski jezični portal

  • Mount Everest — (spr. maunt éwwerest), s. Gaurisankar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mount Everest — (spr. maunt éww ), der höchste bekannte Berg der Erde, in der südl. Hauptkette des Himalaja [Karte: Asien I, 3], an der Nordgrenze von Nepal 8840 m Hoch; früher fälschlich dem Gaurisankar gleichgesetzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mount Everest — noun a mountain in the central Himalayas on the border of Tibet and Nepal; the highest mountain peak in the world (29,028 feet high) (Freq. 1) • Syn: ↑Everest, ↑Mt. Everest • Instance Hypernyms: ↑mountain peak • Part Holonyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • Mount Everest — 1. Everest (def. 1). 2. something regarded as the most difficult or challenging of its kind: the Mount Everest of international sailing. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”